2025-11-08
In vielen elektrischen SystemenÜberspannung und UnterspannungProtektoren tragen dazu bei, den sicheren Betrieb der Ausrüstung aufrechtzuerhalten. Kommt es zu häufigen Auslösungen, deutet dies in der Regel darauf hin, dass Probleme mit der Stromversorgung, Leitungen oder Geräten vorliegen, die überprüft werden müssen.
In diesem Artikel werden einige häufige Gründe für den häufigen Betrieb von Über- und Unterspannungsschutzgeräten aufgeführt. Dies hilft Ihnen dabei, zunächst die Ursache des Problems zu ermitteln und einige mögliche Behandlungsmethoden vorzustellen, um den normalen Betrieb des Systems wiederherzustellen.
Einer der häufigsten Auslösegründe ist, dass die Versorgungsspannung den eingestellten Bereich überschreitet. Unabhängig davon, ob die Spannung zu hoch (Überspannung) oder zu niedrig (Unterspannung) ist, trennt der Schutzschalter aktiv den Stromkreis, um Geräteschäden zu verhindern. Zu den häufigsten Ursachen dieser Situation gehören:
Messen Sie die eingehende Netzspannung mit einem Voltmeter. Bei großen Spannungsschwankungen kann vor der Zuleitung ein Spannungsstabilisator oder Überspannungsschutz installiert werden.
Auch wenn die Stromversorgung relativ stabil ist und die Parameter des Schutzgeräts nicht richtig eingestellt sind, kommt es dennoch zu häufigen Auslösungen. Zu den häufigsten falschen Einstellungen gehören:
Erhöhen Sie je nach lokalem Spannungsschwankungsbereich den Unterspannungsschwellenwert entsprechend oder verringern Sie den Überspannungsschwellenwert. Wenn der Protektor eine Verzögerungsfunktion unterstützt, kann eine Verzögerung von 30 Sekunden bis 1 Minute aktiviert werden, um eine Auslösung durch kurze Schwankungen zu verhindern.
Manchmal erscheint die Stromversorgungsspannung bei der Messung normal, der Schutz löst jedoch immer noch häufig aus. Diese Situation hängt normalerweise mit vorübergehenden Stromstößen oder kurzen Spannungsschwankungen zusammen, die durch plötzliche Laständerungen verursacht werden:
Der Kern der Lösung besteht darin, die Auswirkungen von Stromstößen auf die Netzspannung zu reduzieren und die Belastbarkeit des Systems zu verbessern. Wir können Hochleistungsgeräte wie Klimaanlagen und Warmwasserbereiter auf verschiedene Kreisläufe verteilen oder deren Startzeiten zeitlich verschieben (bei Bedarf mithilfe von Sanftanlaufgeräten).
Manchmal ist die Spannung an der Stromversorgungsklemme normal, aber Defekte in den Installations- oder Verkabelungsteilen können lokal zu Spannungsabweichungen führen und dadurch den Schutz auslösen. Häufige Fragen sind:
Ziehen Sie nach dem Ausschalten der Stromversorgung die Anschlussschrauben wieder fest, reinigen Sie die Oxidschicht, ersetzen Sie die gealterten Drähte und überprüfen Sie die Schaltkreise und Verbindungen oder ersetzen Sie sie durch geeignete Drahtspezifikationen.
Selbst wenn die Stromversorgung und die Leitungen stabil zu sein scheinen, kann die Auslösung auch auf die Alterung anderer Schutzausrüstungen oder die Verschlechterung der Komponentenleistung zurückzuführen sein. Zum Beispiel:
Diese Art von Problem kann normalerweise nicht durch Anpassen von Parametern gelöst werden; Es ist notwendig, zugehörige Geräte oder Komponenten zu überprüfen und auszutauschen, um den fehlerfreien Zustand des Systems wiederherzustellen.
Häufiges Auslösen vonÜberspannungs- und UnterspannungsschutzIn der Regel gibt es spezifische Gründe, die von einfachen Verkabelungsproblemen bis hin zu komplexen elektrischen Fehlern reichen können. Zu den häufigsten Situationen gehören unter anderem eine instabile Stromversorgung aus dem Stromnetz, potenzielle Gefahren in den Leitungen und der Zustand der Schutzvorrichtungen selbst.
Bevor festgestellt wird, ob der Protektor fehlerhaft ist, empfiehlt es sich, zunächst mit der Fehlerbehebung anhand einfacher Möglichkeiten zu beginnen. Sie können auf die spezifischen Bedingungen achten, unter denen der Leistungsschalter auslöst, z. B. ob die Auslösung zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgt, ob sie mit der Verwendung bestimmter Elektrogeräte zusammenhängt oder bei bestimmten Wetterbedingungen auftritt. Diese Beobachtungen sind hilfreich für die erste Analyse der Ursache des Problems.
Wenn die Auslösesituation weiterhin besteht, können Sie einen professionellen Elektriker mit der Überprüfung beauftragen. Durch Spannungsüberwachung und Systemtests können sie dabei helfen, die Ursache zu ermitteln. Häufiges Auslösen kann zwar zu Unannehmlichkeiten führen, ist aber auch ein Hinweis darauf, dass der Protektor ordnungsgemäß funktioniert. Der Idealzustand besteht darin, dass es umgehend auf tatsächlich riskante Spannungsschwankungen reagieren kann, ohne dass es aufgrund normaler Schwankungen zu Fehlfunktionen kommt.
Eine wirksame Behebung von Auslöseproblemen kann nicht nur die Probleme im täglichen Gebrauch reduzieren, sondern auch sicherstellen, dass der Schutzschalter normal funktionieren kann, wenn tatsächlich eine ungewöhnliche Spannung auftritt, und so die sichere Verwendung elektrischer Geräte gewährleisten.