Da die Nutzungszeit vonÜberspannung und UnterspannungSteigt die Leistung der Protektoren, lässt deren Leistung allmählich nach, wodurch die Schutzwirkung für Elektrogeräte beeinträchtigt wird. Wie lässt sich also feststellen, ob der Protektor ausgetauscht werden muss? Im Folgenden stellen wir einige häufige Situationen vor, um Ihnen zu helfen, die Anzeichen dafür zu verstehen, dass der Protektor möglicherweise ausgetauscht werden muss.
Anzeichen einer nachlassenden Schutzleistung
1. Häufiges Auslösen
Wenn dieÜberspannungs- und UnterspannungsschutzWenn Sie häufig ohne ersichtlichen Grund unterwegs sind, ist Aufmerksamkeit erforderlich. Gelegentliches Auslösen bei starken Spannungsschwankungen ist ein normales Phänomen, wenn es jedoch unter normalen Spannungsbedingungen häufig auslöst, kann es sein, dass die internen Komponenten des Schutzgeräts ausgefallen sind.
2. Physische Beschädigung oder Abnutzung
Die körperliche Untersuchung ist eine einfache und wirksame Methode zur Beurteilung des Gesundheitszustands von Protektoren. Achten Sie auf Anzeichen wie Risse, Verfärbungen oder Brandstellen an der Schale. Diese weisen in der Regel auf eine Überhitzung oder eine Lichtbogenentladung im Geräteinneren hin.
- Risse oder Verformungen: Feuchtigkeit dringt ein und beschädigt die internen Schaltkreise
- Verfärbung: deutet normalerweise auf eine Überhitzung des Bauteils hin
- Brennpunkt: Zeigt einen zu hohen Strom oder einen Kurzschluss an
- Korrodierte Anschlüsse: Beeinträchtigen die Verbindungsqualität und -leistung
3. Abnormale Ausgangsspannung
Die Verwendung eines Multimeters zur Messung der Ausgangsspannung zeigt 0 V an oder die Spannung ist extrem niedrig, was darauf hinweist, dass die interne Erkennung oder der Antriebsschaltkreis ausgefallen ist und der Schutz nicht normal schließen kann.
4. Erweiterte Reset-Verzögerung
Die eingestellte Rücksetzzeit betrug 10 Sekunden, aber die tatsächliche Rücksetzzeit überschritt 10 Sekunden, möglicherweise aufgrund der Alterung der internen Timer-Komponente oder eines Kondensatorlecks.
5. Unfähigkeit zum Zurücksetzen oder ständige Unterbrechung der Verbindung
Nachdem der Schutz ausgelöst hat, sollte er automatisch oder manuell zurückgesetzt werden können. Wenn es dauerhaft nicht in den Betriebszustand zurückkehren kann, deutet dies darauf hin, dass der interne Mechanismus möglicherweise beschädigt ist.
6. Überlegungen zu Alter und Lebensdauer
Die meisten Über- und Unterspannungsschutzgeräte haben eine empfohlene Lebensdauer, die je nach Modell und Einsatzbedingungen in der Regel 5 bis 10 Jahre beträgt. Wenn Ihr Protektor diesen Bereich erreicht oder überschritten hat, wird empfohlen, ihn auszutauschen, auch wenn er derzeit noch funktioniert. Denn nach der kritischen Phase steigt die Wahrscheinlichkeit eines Geräteausfalls deutlich an.
Tägliche Wartung und Inspektion von Überspannungs- und Unterspannungsschutzvorrichtungen
Tägliche Inspektion
- Fester Sitz der Verbindung: Überprüfen Sie alle Schrauben und Kabelklemmschrauben auf Lockerheit, um Fehlfunktionen oder lokale Überhitzungen aufgrund von schlechtem Kontakt zu vermeiden.
- Gehäuse und Umgebung: Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse frei von Rissen, Feuchtigkeit und Staubansammlungen ist. Sorgen Sie für Belüftung und Trockenheit, um Korrosion und Alterung der Isolierung zu verhindern.
- Laststatus: Beobachten Sie, ob die angeschlossene Last normal funktioniert; Wenn die Last anormal ist (z. B. häufiges Auslösen), ist eine weitere Überprüfung des Protektors erforderlich, da eine anormale Last oft ein Frühwarnsignal des Protektors ist.
Wöchentliche Inspektion
- Überprüfung der Spannungseinstellung: Messen Sie die Eingangsspannung mit einem Multimeter oder Voltmeter und stellen Sie sicher, dass sie innerhalb des Nennbereichs liegt.
- Funktionstest: Senken Sie die Spannung manuell oder mithilfe eines einstellbaren Netzteils unter den Unterspannungsschwellenwert und beobachten Sie, ob der Schutz die Last abschaltet. Stellen Sie dann wieder die normale Spannung ein und prüfen Sie, ob sich der Schutz nach der eingestellten Verzögerung automatisch zurücksetzt.
- Reinigung der Anschlüsse: Verwenden Sie eine saubere, weiche Bürste oder Druckluft, um Staub von den Anschlüssen zu entfernen.
Monatliche Inspektion
- Ausgangsspannung: Messen Sie die Ausgangsspannung bei geschlossenem Schutz mit einem Multimeter. Der Fehler von der Nennspannung muss ≤ 5 % sein. Wenn der Fehlerbereich überschritten wird, ist eine Kalibrierung oder ein Austausch erforderlich.
- Relais-Aktionszeit: Verwenden Sie ein Oszilloskop oder einen Timer, um die Gesamtzeit vom Unterspannungs-/Überspannungsauslöser bis zur Trennung und dann bis zur Wiederherstellung der Stromversorgung aufzuzeichnen. Weitere Informationen finden Sie im technischen Handbuch des Produkts. Eine Überschreitung der Zeit weist auf eine Alterung der internen Komponenten hin.
- Kontaktwiderstand: Messen Sie den Kontaktwiderstand der Hauptkontakte mit einem Megaohmmeter. Er muss ≤ 0,1 Ω betragen. Eine Überschreitung des Standards weist auf Kontaktverschleiß hin, der gereinigt oder ausgetauscht werden muss.
- Schutzfunktion: Überprüfen Sie, ob die Blitzschutz-, Feuchtigkeitsschutz- und Staubschutzdichtungen intakt sind (ob Schrauben und Dichtungen gealtert sind). Bei Beschädigungen Dichtungsteile sofort austauschen.
Vierteljährliche Inspektion
- Inspektion der internen Komponenten: Entfernen Sie nach dem Trennen des vorgeschalteten Leistungsschalters das Schutzgehäuse und überprüfen Sie die Leiterplatte, die Spule, die Feder und die Relaiskontakte auf Durchbrennen, Oxidation oder Lockerheit. Ersetzen Sie alle gefundenen beschädigten Komponenten.
- Kalibrierung und Zurücksetzen: Verwenden Sie das vom Hersteller bereitgestellte Kalibrierungsinstrument oder einen professionellen Kalibrierungsdienst, um die Unterspannungs-/Überspannungsschwellenwerte und Verzögerungsparameter neu zu kalibrieren.
- Aufzeichnung und Berichterstattung: Tragen Sie alle Messdaten und Wartungs-/Austauschsituationen dieser Inspektion in das Wartungsprotokoll ein, um eine nachvollziehbare Aufzeichnung zu erstellen.
Jährliche Inspektion
- Lebensdauerbewertung: Beurteilen Sie, ob ein Austausch im Voraus erforderlich ist, basierend auf der kumulierten Anzahl der Nutzungen (z. B. wenn sie nahezu 50.000 mechanische Lebenszyklen beträgt).
- Umweltbewertung: Überprüfen Sie, ob die Installationsumgebung noch den Arbeitstemperatur-, Feuchtigkeits- und Belüftungsanforderungen des Produkts entspricht. Überprüfen Sie erneut, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Abschluss
Verstehen, wannÜberspannungs- und UnterspannungsschutzWenn ein Austausch erforderlich ist, trägt dies dazu bei, den sicheren Betrieb elektrischer Systeme aufrechtzuerhalten. Die zuvor erwähnten Faktoren wie häufiges Stolpern, äußere Beschädigungen, Alterung der Ausrüstung und Arbeitsumgebung können alle als Anhaltspunkte für die Entscheidung dienen, ob ein Austausch erforderlich ist.
Durch regelmäßige tägliche Wartung und Inspektion kann die Lebensdauer des Protektors verlängert und potenzielle Gefahren rechtzeitig erkannt werden, bevor Probleme auftreten. Regelmäßige Überprüfungen des Gerätezustands und Prüfungen der Schutzfunktionen sind wirksame vorbeugende Maßnahmen.
Wenn ein abnormaler Zustand des Protektors festgestellt wird, wird empfohlen, sich zur Inspektion an einen professionellen Elektriker zu wenden. Der Austausch des Schutzes erfordert eine geringe Investition und kann erhebliche Verluste durch Spannungsprobleme verhindern.